Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Lass ihn sterben. Ein dänisches Kind in Ravensbrück und Theresienstadt

Ib Katznelson
Berlin 2025 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

 

Aus dem Dänischen von Uschi Tech

Am 4. Oktober 1943 nahm die Gestapo in Kopenhagen 26 Juden fest, die im Schutz der Nacht vor der drohenden Deportation nach Schweden fliehen wollten. Sie wurden in verschiedene Konzentrationslager verschleppt, unter ihnen auch der zweijährige Ib Katznelson und seine Familie.
Jahrzehnte…

 

mehr

Bestellen und liefern lassen

Internierungslager im besetzten Deutschland. Außergerichtliche Haft im Namen der Entnazifizierung 1945–1950

Andrew H. Beattie
Berlin 2025 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR | Buch / PDF

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg internierten die Siegermächte in allen vier Besatzungszonen über 400 000 Deutsche. Während der Vorwurf, Kriegsverbrechen begangen zu haben, nur eine Minderheit betraf, wurden die meisten Internierten als Angehörige nationalsozialistischer Organisationen festgenommen. Es kam aber auch zu…

 

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2024

Oranienburg 2025 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden / Gedenkstätte Lieberose in Jamlitz | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch / Online-Publikation

 

Der Jahresbericht, der gedruckt und digital vorliegt, informiert über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und der zu ihr gehörenden sieben Gedenkstätten im Jahr 2024. Die 223 Seiten umfassende Broschüre mit zahlreichen Abbildungen steht als Download zur Verfügung (PDF 37 MB).

 

mehr

Download

Spionagenetzwerke oder Widerstandsgruppen? Studien zur Häftlingsgesellschaft im zentralen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in Potsdam 1945–1955

Herausgegeben von Ines Reich, Sven Schultze und Katharina Steinberg
Berlin 2025 | Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR | Buch / PDF

 

Der Sammelband präsentiert neue Forschungsergebnisse über die Häftlingsgesellschaft des zentralen sowjetischen Untersuchungsgefängnisses der militärischen Spionageabwehr in der Potsdamer Leistikowstraße. Auf der Grundlage neuer Quellen diskutieren die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen die Fragen: War das…

 

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2023

Oranienburg 2024 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch / Online-Publikation

 

Im Jahr 2023 feierte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei. Die dabei gehaltenen Ansprachen sind im Jahresbericht ebenso dokumentiert wie die vielfältigen Aktivitäten der nunmehr sieben Gedenkstätten, die zur Stiftung…

 

mehr

Download

Museum am Tatort. Materielle Relikte, Sammeln und Deponieren an NS-Tatorten

Axel Drecoll, Maren Jung-Diestelmeier (Hrsg.)
Baden-Baden 2024 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

 

Was kennzeichnet die museale Arbeit mit dinglichen Überresten, das Sammeln und Aufbewahren von Dingen an NS-Tatorten? Wie wirkt sich die Tatsache, dass es sich hier um Museen an Orten handelt, an denen Zehntausende Menschen ermordet und gefoltert wurden, auf die Überlieferung von und die Arbeit mit materiellen…

 

mehr

Bestellen und liefern lassen

Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung

Herausgegeben von Axel Drecoll und Michael Wildt unter Mitarbeit von Kolja Buchmeier
Berlin 2024 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

 

Obwohl die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager seit einigen Jahrzehnten intensiv erforscht wird, bestehen noch immer Desiderate. Gleichzeitig wandelt sich der öffentliche Umgang mit der NS-Geschichte und ihren Folgen. Der Band versammelt neue Forschungsergebnisse und Debatten zur Geschichte und…

 

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2022

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.)
Oranienburg 2023 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch

 

Auf 231 Seiten dokumentiert der reich bebilderte Jahresbericht das umfangeiche Tätigkeitssprektum der Stiftung und ihrer Gedenkstätten. Neben den traditionellen Aufgaben Erinnern, Vermitteln, Forschen und Bewahren werden zahlreiche innovative Projekte vorgestellt, die Gedenkstätten im Wandel zeigen - sei es das…

 

mehr

Download

Inklusive Bildungsarbeit in den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel

Gedenkstätten Brandenburg an der Havel (Hg.)
Brandenburg an der Havel 2023 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch

 

Das Handbuch entstand Ende 2022 zum Abschluss eines dreijährigen Projektes zum Ausbau und zur Erweiterung der inklusiven Bildungsarbeit der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel. Dank einer Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ konnten die…

 

mehr

Download

„Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener.“ Das frühe Konzentrationslager Börnicke im Osthavelland

Andreas Pupkes
Berlin 2023 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch / PDF

 

Das frühe Konzentrationslager Börnicke wurde Mitte Mai 1933 von der SA-Standarte 224 errichtet und entwickelte sich während seines dreimonatigen Bestehens zur zentralen Haftstätte für das Osthavelland. SA-, SS- und Stahlhelm-Angehörige sowie Polizeibeamte verschleppten 500 bis 600 überwiegend politische Gegnerinnen und…

 

mehr

Bestellen und liefern lassen