Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Vielfältige Reformdiskussionen in der ersten deutschen Republik nach 1918 auf allen gesellschaftlichen Ebenen erfassten in den 20er Jahren auch den Bereich des Strafvollzugs. Mit der Abschaffung der Prügelstrafe und dem Dunkelarrest wurde versucht, sich deutlich vom Strafvollzug der wilhelminischen Zeit abzugrenzen.
mehr erfahren

Seit 1936 hieß die nun endgültig fertig gestellte Strafanstalt offiziell Zuchthaus und Sicherungsanstalt Brandenburg-Görden.
mehr erfahren

Im Sommer 1940 ließ das Justizministerium eine Hinrichtungsstätte in Brandenburg-Görden errichten. in der bis Kriegsende über 2000 Männer mit dem Fallbeil hingerichtet wurden.
mehr erfahren

Nach der Befreiung durch die Rote Armee am 27. April 1945 stand das Zuchthaus-Areal leer und wurde wiederholt geplündert. Im Juni 1945 nahmen es die sowjetischen Besatzungsbehörden in Beschlag und unterhielten bis September dort ein Lazarett für deutsche Kriegsgefangene.
mehr erfahren

Ab Mai 1948 stand der gesamte Gebäudekomplex unter deutscher Verwaltung, wurde jedoch erst nach Instandsetzungsarbeiten ab April 1949 von der Deutschen Justizverwaltung für die Inhaftierung von überwiegend NS-Tätern genutzt, die von ostdeutschen Gerichten gemäß des sowjetischen Entnazifizierungsbefehls Nr. 201 verurteilt worden waren.
mehr erfahren

1993 wurde die Gedenkstätte von der neu gegründeten „Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten“ als „Dokumentationsstelle Brandenburg/Havel“ übernommen. Seit 2018 informiert eine Dauerausstellung über die Geschichte der Haftanstalt in NS-Zeit und in der DDR.
mehr erfahren

zurückvor
  • 1927-1931 Neubau des Zuchthauses Brandenburg-Görden
  • 1933-1945 Zuchthaus und Sicherungsanstalt Brandenburg-Görden
  • 1940-1945 Vollzug der Todesstrafe in Brandenburg-Görden
  • 1945-1948 Sowjetische Nutzung des Zuchthauses
  • 1948-1990 Die Strafanstalt Brandenburg in der DDR-Zeit
  • seit 1946 Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Aktuelles

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!

26. August 2024

Aufruf von Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr

Jahresbericht 2023 erschienen

20. Juni 2024

Der Jahresbericht 2023 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist soeben erschienen und steht als Download zur Verfügung. mehr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um Prof. Dr. Bernd Faulenbach

18. Juni 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um den Historiker Prof. Dr. Bernd Faulenbach, der am 15. Juni 2024 verstorben ist. Faulenbach leitete 1991/92 eine Expertenkommission zur Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten und war von 1993 bis 2020 Vorsitzender der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

Bernd Faulenbach (1943-2024)
Alle Meldungen

Veranstaltungen


Zum Film

Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Dauerausstellung und Seminarraum
Anton-Saefkow-Allee 38
14772 Brandenburg an der Havel
Tel. +49 (0)3381 32 87 475

Ehemalige Hinrichtungsstätte der NS-Justiz (innerhalb der JVA Brandenburg)
Anton-Saefkow-Allee 22
14772 Brandenburg an der Havel
(Besichtigung der ehemaligen Hinrichtungsstätte nur nach Terminvereinbarung mit der Gedenkstätte möglich!)

Post- und Kontaktadresse
Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Nicolaiplatz 28/30
14770 Brandenburg an der Havel
Tel. +49 (0)3381 7935-112 /-113

brandenburg@stiftung-bg.de

Öffnungszeiten

Donnerstag und Freitag: 13 bis 17 Uhr

Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 17 Uhr

Der Eintritt zur Dauerausstellung ist kostenlos

 

SPENDENKONTO

Deutsche Bank
IBAN: DE75 1207 0024 0633 4007 02
BIC: DEUTDEDB160

Folgen Sie uns unter:

Gefördert von