Meldungen
Neu gegründetes Hilfsnetzwerk will Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine unterstützen
20. März 2022
Auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI haben sich rund 30 Gedenkstätten, Museen sowie verschiedene Initiativen und Vereine aus der ganzen Bundesrepublik, unter ihnen die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, dazu entschlossen, ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine aufzubauen, um schnell und unbürokratisch den hochbetagten Opfern der NS-Ausbeutungs- und Vernichtungspolitik und ihren Familien zu helfen. mehr

Gemeinsame Erklärung - Dieser Krieg ist ein Tabu- und Kulturbruch
11. März 2022
In einer gemeinsamen Erklärung protestieren mehr als 70 Kulturschaffende in Brandenburg gegen den vom russischen Präsidenten entfesselten Krieg und zeigen sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehört auch Stiftungsdirektor Axel Drecoll. mehr

Veranstaltungen
Öffnungszeiten
Donnerstag und Freitag: 13 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt zur Dauerausstellung ist kostenlos
In der Dauerausstellung, sowie für alle unseren pädagogischen Angebotegilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske (eine "medizinische Mund-Nasen-Bedenkung" ist nicht ausreichend).
Gedenkstätte Zuchthaus auf dem Görden
Dauerausstellung und Seminarraum
Anton-Saefkow-Allee 38
14772 Brandenburg an der Havel
Tel. +49 (0)3381 32 87 475
Ehemalige Hinrichtungsstätte der NS-Justiz (innerhalb der JVA Brandenburg)
Anton-Saefkow-Allee 22
14772 Brandenburg an der Havel
Post- und Kontaktadresse:
Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Nicolaiplatz 28/30
14770 Brandenburg an der Havel
Tel. +49 (0)3381 7935-112 /-113
Folgen Sie uns unter:
Gefördert von