Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Publikationen

Von der Erinnerung zum Monument

Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 1996 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

Die Gedenkstätte Sachsenhausen gehört neben Buchenwald und Ravensbrück zu den großen, in den fünfziger Jahren in der DDR mit Spenden der Bevölkerung gebauten Stätten des Gedenkens an die Opfer des NS-Systems. Sie ist mit dem Untergang der DDR selbst zu einem Denkmal geworden, zu einem Denkmal des staatlich…

mehr

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-1995

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
| Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 7 MB).

mehr

Download

Befreiung. Sachsenhausen 1945

Günter Morsch / Alfred Reckendrees (Hrsg.)
Berlin 1996 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Angst um das bloße Überleben und unsägliches Leid der Häftlinge, brutaler Vernichtungswille und Mordlust der SS, Solidarität und Hilfsbereitschaft einzelner, Erschöpfung und Freude der Befreiten und Fassungslosigkeit der Befreier angesichts der nationalsozialistischen Verbrechen - all dies ist in den 98 sorgfältig…

mehr

"Ich grüße Euch als freier Mensch"

Sigrid Jacobeit (Hrsg.)
Berlin 1995 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

Aus bisher zum größten Teil unveröffentlichten Quellen werden anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück Dokumente wiedergegeben, die sich nicht nur auf die unmittelbare Befreiung beziehen, sondern auch auf die katastrophalen Verhältnisse im Lager in den Monaten März und April…

mehr

Verschwörer im KZ

Winfried Meyer (Hrsg.)
Berlin 1999 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 inhaftierte die Gestapo eine Reihe von Akteuren und Sympathisanten des Umsturzversuchs im KZ Sachsenhausen. Einer von ihnen ist der Jurist Hans von Dohnanyi, der seit 1939 aus dem Amt Ausland/Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht den Sturz Hitlers vorbereitet…

mehr

Ravensbrückerinnen

Sigrid Jacobeit in Zusammenarbeit mit Elisabeth Brümann-Güdter (Hrsg.)
Berlin 1995, 2. Aufl. 2001 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

Ausstellung (1995 bis 2011) und Katalog sind all jenen Frauen gewidmet, die zwischen 1939 und 1945 in das KZ Ravensbrück verschleppt, an diesem Ort gequält und ermordet wurden oder die Hölle des Konzentrationslagers überlebten.

Aus den Zehntauenden Häftlingen wurden 27 Frauen ausgewählt, um an ihrem Beispiel  deutlich…

mehr

Konzentrationslager Oranienburg

Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 1994 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

In der märkischen Kleinstadt Oranienburg nördlich von Berlin wurde am 21. März 1933 eines der ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager eingerichtet. Eine ehemalige Brauerei im Zentrum der Stadt wurde in das "Konzentrationslager der SA-Standarte 208" umgewandelt. Als das Lager nach der Entmachtung der SA im…

mehr

Gedenkstätten im vereinten Deutschland

Jürgen Dittberner, Antje von Meer (Hrsg.)
Berlin 1994 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

Mit der Veranstaltungsreihe "Gedenkstätten im vereinten Deutschland" verfolgte die Stiftung das Ziel, Fragestellungen im Zusammenhang mit der Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten ein Forum der Information und des Dialogs zu bieten. Mit Beiträgen von Thomas Lutz, Jürgen Dittberner, Günter Morsch, Ignatz…

mehr

Die Inspektion der Konzentrationslager 1938-1945. Das System des Terrors

Johannes Tuchel
Berlin 1994 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald | Nationalsozialismus | Buch

Der Katalog der von 1992 bis 2013 im ehemaligen Gebäude der "Inspektion der Konzentrationslager" gezeigten dokumentarischen Ausstellung zur Geschichte der zentralen Verwaltung des gesamten KZ-System ist leider vergriffen.

Katalog zur aktuellen Dauerausstellung "Die Zentrale des KZ-Terrors. Die Inspektion der…

mehr

Download

Sachsenhausen. Das „Konzentrationslager bei der Reichshauptstadt“

Günter Morsch
Berlin 2014 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Sachsenhausen, das „Konzentrationslager bei der Reichshauptstadt“, wurde im Sommer 1936 unter großen Opfern von Häftlingen errichtet. Exakt zum gleichen Zeitpunkt jubelten nur wenige Kilometer entfernt Hunderttausende Hitler bei den Olympischen Spielen zu. Sachsenhausen wurde vom „Reichsführer SS“ Heinrich Himmler als… mehr