Publikationen

Im guten Einvernehmen
Frédéric Bonnesoeur
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Für die Einrichtung der nationalsozialistischen Konzentrationslager war das kommunale Umfeld von grundlegender Bedeutung. Die KZ waren keine isolierten Orte, sondern über ein engmaschiges Netz von verwaltungstechnischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen in ihre Umgebungsgesellschaft eingebunden. Paradigmatisch…
mehr Bestellen und liefern lassen
„Der Häftlingseinsatz wurde befohlen.“
Roman Fröhlich
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Das Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg war im Nationalsozialismus mit etwa 14 400 Beschäftigten im Juni 1944 eines der bedeutendsten Unternehmen der Luftfahrtindustrie. Ab 1940 forderte die Betriebsleitung Häftlinge aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen an. Der Gründer und Inhaber Ernst Heinkel stand dem…
mehr Bestellen und liefern lassen
The Concentration Camp SS 1936–1945: Division of Labour among the Perpetrators in Sachsenhausen Concentration Camp
Günter Morsch (ed.), Yvonne Dörschel (Support)
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
The exhibition in the preserved original “Commandant‘s House” shows the collaboration and intermeshed organization of the six departments of the command staff and the concentration camp guard troops in the planning and execution of mass killing operations. Specifically, the exhibition focuses on two of the larger…
mehr
Die Konzentrationslager-SS 1936–1945: Arbeitsteilige Täterschaft im KZ Sachsenhausen
Günter Morsch (Hrsg.), Yvonne Dörschel (Mitarbeit)
2018
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Die Ausstellung im original erhaltenen „Kommandantenhaus“ zeigt das Zusammenwirken und Ineinandergreifen der sechs Abteilungen des Kommandanturstabes und der KZ-Wachmannschaft bei der Planung und Durchführung von Massenmordaktionen. Beispielhaft werden zwei größere Mordaktionen von 1941 und 1945 parallel betrachtet.…
mehr
„... unmöglich, diesen Schrecken aufzuhalten“
Ramona Saavedra Santis, Christl Wickert (Hrsg.)
2017
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Krankenreviere in Konzentrationslagern haben in Öffentlichkeit und Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit gefunden. Im Mittelpunkt des Bandes und der begleitenden Ausstellung stehen das Krankenrevier im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und dessen Häftlingspersonal.
Ärztinnen und Pflegerinnen mussten eine…
mehr Bestellen und liefern lassen
Zwangsarbeit für Siemens im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
Internationaler Freundeskreis e. V. für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Hrsg.)
2017
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Von August 1942 bis April 1945 unterhielt die Firma Siemens & Halske AG eine sogenannte Fertigungsstelle direkt neben dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. In diesem Rüstungsbetrieb mussten bis zu 2300 weibliche Häftlinge gleichzeitig Zwangsarbeit leisten. Im Zentrum der vorliegenden Quellenedition stehen Auszüge…
mehr Bestellen und liefern lassen
Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus?
Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hrsg.)
2016
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch
Unter grundsätzlich unterschiedlichen Ausgangsbedingungen entstand in Polen, in der DDR sowie der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 eine Vielzahl von Gedenkstätten, Museen und Mahnmalen, die an die deutschen Verbrechen in der Zeit der NS-Diktatur erinnern.
Nach 1989/90 kam es sowohl in Polen als auch in Deutschland…
mehr Bestellen und liefern lassen
Die Konzentrationslager-SS 1936-1945: Exzess- und Direkttäter im KZ Sachsenhausen
Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 2016
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus
|
Buch
Der „Turm A“ stand im Zentrum der Architektur des KZ Sachsenhausen, die einer „Geometrie des
totalen Terrors“ folgte. Hier befand sich die „Abteilung Schutzhaftlager“ der Kommandantur.
Zu ihr gehörten der Lagerführer sowie die Rapport- und Blockführer. Sie herrschten über die Häftlinge mit absoluter Gewalt. Brutalität…

The Concentration Camp SS 1936-1945: Excesses and Direct Perpetrators in Sachsenhausen Concentration Camp
Günter Morsch (Hrsg.)
Berlin 2016
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus
|
Buch
„Tower A“ was the focal point of Sachsenhausen concentration camp‘s design, which embodied the
„Geometry of Total Terror“. It housed the command staff unit for the protective custody camp. This
consisted of the Camp Leader, Report Leaders and Block Leaders. Their authority over the prisoners
was absolute. In the direct…

Ravensbrück 1945
Insa Eschebach, Katharina Zeiher (Hrsg.)
Berlin 2016
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus
|
Buch
Primo Levi hat seinen langen Weg von Auschwitz nach Turin 1945 als „eine Atempause“ beschrieben, als „eine Zeitspanne zu unserer eigenen grenzenlosen Verfügbarkeit am Rande der Zivilisation“. Auch für die Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück war der Weg in die Heimat oder ins Exil von einzigartigen…
mehr