Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Publikationen

Französinnen in Ravensbrück. Zeugnisse deportierter Frauen

Amicale de Ravensbrück (Hrsg.), Association des déportées et internées de la Résistance (ADIR) (Hrsg.)
Berlin 2020 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / Erinnerungskultur | Buch

Mehr als 50 Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe liegt nun das kollektive Zeugnis von Französinnen, die in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück deportiert wurden, auch in deutscher Sprache vor. Ein Redaktionskomitee von 18 Frauen hatte zu Beginn der 1960er-Jahre Überlebende gebeten, von ihrer Inhaftierung im KZ…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2019

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
Oranienburg 2020 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch

Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 22,6 MB).

mehr

Download

Up there in Görden

Sebastian Nagel, Sylvia de Pasquale (Hrsg.)
Berlin 2020 | Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch

The permanent exhibition, located in the former director’s residence in the historical prison ensemble at Brandenburg-Görden, covers the history of the Brandenburg prison from the Weimar Republic to the present day. The exhibition focuses primarily on the period of National Socialism and the GDR.

In the Nazi section…

mehr

Auf dem Görden

Sebastian Nagel, Sylvia de Pasquale (Hrsg.)
Berlin 2020 | Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / SBZ/DDR / Kalter Krieg / Erinnerungskultur | Buch

Die Ausstellung im ehemaligen Direktorenwohnhaus des historischen Zuchthaus-Ensembles Brandenburg-Görden zeigt die Geschichte der Strafanstalt Brandenburg von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart. Dabei stehen die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR im Zentrum.

Im NS-Teil thematisiert die Ausstellung nicht…

mehr

Frauen im Widerstand

Henning Fischer (Hrsg.)
Berlin 2020 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus / SBZ/DDR | Buch

Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück waren von 1939 bis 1945 etwa 130 000 Frauen inhaftiert. Unter ihnen befanden sich auch deutsche politische Häftlinge aus der ArbeiterInnenbewegung, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet oder Verfolgte unterstützt hatten. Sie gehörten Parteien wie der SPD oder KPD an,…

mehr

Bestellen und liefern lassen

Zwischenleben

Gisèle Guillemot
Berlin 2020 | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Nationalsozialismus | Buch

„Zwischenleben“ hat die Widerstandskämpferin Gisèle Guillemot die Zeit ihrer Deportation bezeichnet. Im Herbst 1943 beginnt die Odyssee, die sie von Paris aus in 89 Tagen quer durch Deutschland über zahlreiche Gefängnisse und Lager schließlich bis nach Lübeck bringt. Auch Lübeck ist nur eine längere Zwischenstation…

mehr

Gestaltete Erinnerung

Günter Morsch, Horst Seferens (Hrsg.)
Berlin 2020 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch

Der reich bebilderte Band erläutert und dokumentiert die umfangreiche Bau- und Sanierungstätigkeit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten von 1993 bis 2018. Die Sanierung und Neugestaltung der ehemaligen „Nationalen Mahn- und Gedenkstätten“ der DDR sowie die Einrichtung neuer Gedenkstätten bildeten in den…

mehr

“In the Country of Numbers, where the men have no names”

Astrid Ley
Berlin | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

More than 6,300 Jewish men were taken to Sachsenhausen concentration camp after the November pogroms in 1938. The great majority of them were released a few weeks later on the condition that they leave Germany immediately. Most of them, therefore, survived. How were the lives of these families affected by the forced…

mehr

Bestellen und liefern lassen

„Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben“

Astrid Ley
Berlin | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Über 6300 jüdische Männer wurden nach den November-Pogromen 1938 in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Die große Mehrheit kam nach einigen Wochen unter der Auflage wieder frei, sofort aus Deutschland zu emigrieren. Viele haben deshalb überlebt. Wie wurde das Leben dieser Familien durch die erzwungene Emigration…

mehr

Bestellen und liefern lassen

"Die Exekutionen müssen unauffällig im nächstgelegenen Konzentrationslager durchgeführt werden": Fotos der im Herbst 1941 im KZ Sachsenhausen ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen

Herausgegeben von der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen
Oranienburg 2019 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Nationalsozialismus | Buch

Von September bis November 1941 transportierte die Wehrmacht mehr als 13.000 sowjetische Kriegsgefangene in das KZ Sachsenhausen. Innerhalb von nur zehn Wochen wurden bei der größten Massenmordaktion im KZ Sachsenhausen mehr als 10.000 von ihnen in einer automatisierten „Genickschussanlage“ im Industriehof ermordet.…

mehr