Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Absage: 75. Jahrestag der Befreiung
26. April 2020 – 13:30 bis 15:30 Uhr
Corona-Pandemie: Gedenkstätten sind ab morgen geschlossen
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen alle Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ab morgen, 14. März 2020, für Besucherinnen und Besucher geschlossen bleiben. Dies gilt für die Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück, die sich im Landkreis Oberhavel befinden, voraussichtlich bis zum 15. Mai 2020. Die Gedenkstatten Brandenburg an der Havel, die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald und die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam bleiben bis auf weiteres geschlossen. Die Schließung umfasst die Außenbereiche, Museen, Archive und Bibliotheken. Auch alle pädagogischen Programme und Veranstaltungen entfallen.
Dies gilt auch für alle Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung in den Gedenkstätten Todesmarsch (17. April), Sachsenhausen und Ravensbrück (19. April) sowie in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden (26. April). Die Stiftung prüft derzeit gemeinsam mit den Internationalen Komitees der Überlebenden der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück, wie dennoch auf würdige Weise an die Befreiung der Häftlinge erinnert und der Opfer gedacht werden kann.
Am Sonntag, 26. April 2020 laden die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel zur Gedenkveranstaltung ein. An der ehemaligen Hinrichtungsstätte der NS-Justiz innerhalb der heutigen Justizvollzugsanstalt (Anton-Saefkow-Allee 22) wird der Befreiung des Zuchthauses durch die Rote Armee vor 75 Jahren gedacht.
anschließend: Eröffnung der
Sonderausstellung „BRUCHSTÜCKE ’45 - von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg“
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des Zuchthauses Brandenburg-Görden wird am Sonntag, 26. April 2020, die Sonderausstellung „BRUCHSTÜCKE 45“ eröffnet. Ein Gefangener, der von der Befreiung überwältigt in seine Zelle zurückkehrt, ein Bombensplitter und ein abgegriffenes Foto, das die Brandenburger Guillotine kurz nach dem Kriegsende zeigt. Erinnerungen, Dinge, Bilder, die mündlich weitergegeben wurden, zufällig übrig geblieben sind oder sorgfältig aufbewahrt wurden: Insgesamt neun BRUCHSTÜCKE aus dem Jahr 1945 sind der Ausgangspunkt der Sonderausstellung in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden. Mit Originalobjekten, Fotografien, Zeitzeugeninterviews und sogar mit einem Objekt zum Anfassen laden die Gedenkstätten Brandenburg ein, sich mit dem Jahr 1945 auseinanderzusetzen. Über eine interaktive Medienstation stellt die Ausstellung Fragen, Antworten können die Besucherinnen und Besucher direkt vor Ort eingeben, gestalten oder digital einsenden.
Die Schau ist ein Teil von fünf Ausstellungen des Projektes BRUCHSTÜCKE ’45. Alle in der Stiftung Brandenburgisch Gedenkstätten vereinten Gedenkstätten nehmen den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus zum Anlass, den Blick auf das wichtige Jahr 1945 in der Region zu richten. Die Texte der Ausstellung werden auf Deutsch und englisch sowie in leichter Sprache aneboten.
Weitere Infos zum Projekt BRUCHSTÜCKE '45
(Anton-Saefkow-Allee 38)
Programm:
13:15 Uhr Treffen am Eingang der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel
13:30 Uhr Gedenkveranstaltung an der ehemaligen NS-Hinrichtungsstätte
Begrüßung
Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Einführung in die Ausstellung BRUCHSTÜCKE ’45
Dr. Axel Drecoll und Dr. Maren Jung-Diestelmeier, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Ansprachen
Dr. Christiane Leiwesmeyer, Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg
Hugues Parasie, Enkel des belgischen Zuchthausgefangenen Georges Michotte
Kranzniederlegung
Musikalische Begleitung: Martin Sander, Trompete
anschließend Eröffnung der Ausstellung BRUCHSTÜCKE ’45 im Ausstellungsgebäude (300 Meter Fußweg von der Justizvollzugsanstalt)
Führung durch die Sonderausstellung BRUCHSTÜCKE ’45
Nora Zirkelbach, Kuratorin
Kaffee und Kuchen im Seminarraum
Im Anschluss wird eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung angeboten.
Anmeldung mit E-Mailadresse/Telefonnummer ist erforderlich
anmeldung-brbastiftung-bgode oder 03381 79 35 112/-113
Veranstaltungsort
Anton-Saefkow-Allee 22 und 38
14772 Brandenburg an der Havel
Zurück zur Übersicht