Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden

Veranstaltungen

Januar

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung

27. Januar 2023 – 09:00 bis 11:00 Uhr

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar 2023 eine Kranzniederlegung am Gedenkort für die Opfer der Euthanasie-Morde am Nicolaiplatz statt. mehr

April

Ausstellungseröffnung: "Žadkěvič und andere / Arbeit, Zwang und Widerstand"

30. April 2023 – 13:30 bis 15:00 Uhr

Anlässlich der Befreiung des Gefängnisses vor 78 Jahren eröffnet die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden die Sonderausstellung „Žadkěvič und andere / Arbeit Zwang und Widerstand“ mehr

78. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden

30. April 2023 – 13:30 bis 15:00 Uhr

Vor 78 Jahren wurde das Zuchthaus Brandenburg-Görden befreit. Zur Gedenkveranstaltung laden wir Sie herzlich ein! mehr

Mai

Öffentliche Führungen zum Internationalen Museumstag

21. Mai 2023 – ganztägig

Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21. Mai bieten die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel öffentliche Führungen an. mehr

„Anmaßung“ - Filmvorführung und Podiumsgespräch

23. Mai 2023 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Am Dienstag, 23. Mai 2023, 18.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zu einer Filmveranstaltung mit anschließendem Podiumsgespräch ins Concerthaus Kino Brandenburg ein. Der 2021 auf der Berlinale gezeigte Dokumentarfilm wird in der Stadt erstmalig aufgeführt. mehr

Oktober

„Verraten und verkauft“ – Vortrag und Publikumsgespräch mit Michael Teupel

04. Oktober 2023 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Am Mittwoch, 04. Oktober 2023, um 18.30 Uhr lädt die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zu einem Vortrag mit anschließenden Publikumsgespräch ein. Als Gast begrüßen wir Michael Teupel, der über seinen Weg in das Gördener Gefängnis und seine dortige Haftzeit von 1981-1982 berichtet. mehr

November

Montagsdebatte: POLITIK UND ZEITGESCHICHTE. Ein schwieriges Verhältnis?

06. November 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Maria Bering, Frank Bösch, Jens-Christian Wagner und Stefanie Middendorf im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin mehr

Montagsdebatte: RENAISSANCE DES NATIONALISMUS? Geschichte und Perspektiven

27. November 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Katarina Barley, Andreas Wirsching, Partick Bahners und Hélène Miard-Delacroix in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin mehr

Die russische Gesellschaft und der Krieg - ein Blick von außen

picture alliance/AA | Sergei Mihailicenko

27. November 2023 – 18:30 bis 20:30 Uhr

Diskussionsrunde mit Mitgliedern der russischen Opposition, die nach dem Überfall der Ukraine ihr Land verlassen haben mehr

Debatte Brandenburg „Musterehe oder Rosenkrieg? Gedenkstätten und Zivilgesellschaft in Brandenburg"

29. November 2023 – 18:00 bis 21:00 Uhr

Eine Veranstaltung zum 30. Geburtstag der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. mehr

Dezember

Montagsdebatte: GESCHICHTE UND RECHT. Wie viel Verfassung braucht die Erinnerungskultur?

04. Dezember 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Andreas Voßkuhle, Fabian Wittreck, Susanne Baer und Marietta Auer in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin mehr

Montagsdebatte: KRIEG UND GEWALT. Herausforderungen der Zeitgeschichte

11. Dezember 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Robert Gerwarth, Irina Scherbakowa, Tatjana Tönsmeyer und Dirk Moses im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin mehr